Dr. Dimitrij Voronov
Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf
Überblick
Beruflicher Werdegang
Ausbildung und Qualifikationen
Veröffentlichungen
Überblick
Dimitrij Voronov berät Unternehmen und Unternehmensgruppen umfassend im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie im Rahmen nationaler und internationaler M&A-Transaktionen, Restrukturierungen, Joint Ventures und gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten.
Ausgewählte Mandate
- Uniper: Gesellschaftsrechtliche Beratung des Vorstands im Rahmen der Stabilisierung der Gesellschaft durch die Bundesrepublik Deutschland aufgrund der Energiekrise. Laufende gesellschaftsrechtliche und kapitalmarktrechtliche Beratung.
- AUDI: Gesellschaftsrechtliche Beratung bei dem Einstieg in die Formel 1 und der Auswahl des strategischen Partners.
- TRATON: Gesellschaftsrechtliche Beratung der TRATON GROUP bei dem Erwerb wesentlicher Teile des weltweiten Finanzdienstleistungsgeschäfts von MAN und Volkswagen Truck & Bus von der Volkswagen Financial Services AG und dem Abschluss eines Rahmenvertrags.
- Volkswagen: Beratung im Zusammenhang mit einem Joint Venture mit Rivian Automotive, Inc. Beratung bei der Platzierung von 11 Millionen Aktien der TRATON SE durch ein beschleunigtes Bookbuilding-Verfahren.
Beruflicher Werdegang
Dimitrij Voronov war bereits seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Linklaters im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A tätig und wurde 2022 zum Associate ernannt.
Im Jahr 2023 unterstützte er das Corporate & Finance Law Team der E.ON SE mehrere Monate lang als externer Berater. Im selben Jahr war er mehrere Monate für die Uniper SE vor Ort beratend tätig und unterstützte das Corporate Legal Affairs Team bei gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Fragestellungen. .
Ausbildung und Qualifikationen
Dimitrij Voronov hat Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert. Während seines Referendariats war er unter anderem für eine andere renommierte internationale Rechtsanwaltssozietät im Bereich Dispute Resolution tätig.
Er wurde mit einer aktienrechtlichen Dissertation zum Dr. iur. promoviert.
Er spricht Deutsch, Englisch und Russisch.