Dr. Jonas Baumann
Associate, TMT, Frankfurt am Main
Überblick
Beruflicher Werdegang
Ausbildung und Qualifikationen
Veröffentlichungen
Überblick
Dr. Jonas Baumann ist auf deutsches und europäisches Daten(schutz)- sowie IT-Recht spezialisiert. Er verfügt über besondere Expertise zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen neuer Technologien (beispielsweise Künstliche Intelligenz). Er berät Mandanten in Datenschutzfragen bei Compliance-Projekten, M&A-Transaktionen sowie bei Ermittlungen von Datenschutzbehörden und Rechtsstreitigkeiten mit betroffenen Personen.
Ausgewählte Mandate
- TPG und GIC: Beratung beim Erwerb der Techem Group.
- Montagu: Beratung beim Erwerb von Multifonds, einem weltweit führenden Anbieter von proprietärer Software für die Anlagebuchhaltung und Transferstellen, im Rahmen einer Carve-out-Transaktion von Temenos AG.
- Crédit Mutuel Alliance Fédérale und TARGO Deutschland Financial Holding Group: Beratung beim Erwerb der Oldenburgischen Landesbank.
- Asahi Group Foods: Beratung beim Erwerb des deutschen Bierhefe-Unternehmens Leiber GmbH.
- Funke Medien Gruppe: Beratung bei der Übernahme der Titel Brigitte, Gala und Eltern von RTL Deutschland.
Beruflicher Werdegang
Dr. Jonas Baumann arbeitet seit 2024 als Associate bei Linklaters.
Ausbildung und Qualifikationen
Dr. Jonas Baumann hat an der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaften studiert und dort auch promoviert. Zudem hat er einen Master of Laws (LL.M.) in International Commercial Law an der University of Johannesburg in Südafrika absolviert. Sein Referendariat hat er am Saarländischen Oberlandesgericht mit Stationen u.a. bei Linklaters in Frankfurt am Main absolviert.
Er spricht Deutsch und Englisch.Veröffentlichungen
MustermannJonas Baumann veröffentlicht regelmäßig Artikel in deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Sammelbänden. Zuletzt erschienene Veröffentlichungen sind u. a.:
- Die Information über berechtigte Interessen als Tatbestandsmerkmal des Art. 6 I f) DS-GVO – Verflechtung von datenschutzrechtlichen Informationspflichten und Erlaubnistatbestand, NJW 2025, S. 2126 ff. (gemeinsam mit Dr. Michael Leicht)
- Zur DSGVO-konformen Verarbeitung geschlechtsbezogener Anrededaten, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 09.01.2025 – C-394/23 – Mousse/CNIL, DB 2025, S. 861 f. (gemeinsam mit Dr. Timon Grau, Dr. Peter Gumnior und Dr. Thomas SeidenstickerMichael Leicht)
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen nach dem Data Act – Reichweite und Wirksamkeit, MMR 2024, S. 211 ff. (gemeinsam mit Dr. Daniel Pauly und Felix Wichert)
- Rechtsentwicklungen im Arbeitsrecht 2019IT- und Datenschutzrecht, in: DB Beilage Nr. 3 zu Heft 51-52 (201923), S. 641 ff. (gemeinsam mit Dr. Timon Grau, Dr. Peter Gumnior und Dr. Thomas SeidenstickerMichael Leicht)